Wir kochen! Donnerstag, 14. August um 17 Uhr
In der DÜNE wird an einem Donnerstag (17–19:30 Uhr) einmal im Monat gekocht. Unter der Anleitung von zwei wunderbare Ehrenamtliche wird geschibbelt, gerührt und geschlemmt – immer gemeinsam, immer lecker!
In der DÜNE wird an einem Donnerstag (17–19:30 Uhr) einmal im Monat gekocht. Unter der Anleitung von zwei wunderbare Ehrenamtliche wird geschibbelt, gerührt und geschlemmt – immer gemeinsam, immer lecker!

Wegen eines Wasserschadens muss die DÜNE in der Zeit vom 28.8. bis 17.9.23 geschlossen bleiben. Die meisten Veranstaltungen finden dennoch statt, jedoch an anderen Orten im Raum Lüneburg. Teilnehmer*innen wenden

Samstag, 9. März 2024 um 14 Uhr Ukulele-Fans aufgepasst! Die Ukulele-Crew trifft sich wieder in Lüneburg in der DÜNE. Wer Lust hat, in einer Gruppe das Instrument zu erlernen, kann

Freitag, 23. Juni, 19 – 21 Uhr Die Irish Folk Musiker der Band Oceanys haben bereits in ganz Europa gespielt. Nun machen sie Halt in Lüneburg und spielen abermals ein

Der Film-Club der DÜNE freut sich über noch weitere Zuschauer:innen. Wer hat Lust am Donnerstag, den 15. Juni ab 16:30 Uhr mit uns „König der Fischer“ zu schauen? Popcorn gibt’s

Hallo zusammen, die DÜNE feiert ihr erstes Jubiläum! Am Freitag, den 21.4. zwischen 15 und 19 Uhr verbringen wir einen entspannten Geburtstag. Es gibt Musik, Pizza, Wünsche für die Zukunft

am 5. Mai ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Wir laden herzlich ein, teilzunehmen und unser Gast zu sein. Am Freitag, den 5. Mai findet um

Schreiben, aber wie anfangen? Manchmal will etwas heraus, aber dann weiß man nicht so genau, was und wie. Und überhaupt fehlt es im Alltag scheinbar oft an Zeit, sich in

Hallo, liebe Autor:innen und werte Leser:innen,die Schreibgruppe Wortkollektiv macht eine kreative Pause. 2023 wird ein buntes Jahr, vieles ist geplant. Eine Lesung zum 5. Mai, ein eigenes Magazin, ein Podcast,

Über Kinderbücher lernen Kinder nicht nur die große bunte Welt kennen. Sie erfahren nicht nur Abenteuer oder die „guten“ Werte und Regeln des Zusammenlebens, sondern ebenso Geschichten von Ausgrenzung und